Stand-Up Paddler, die sich bereits in der Welle und auf Flachwasser mit ihrem Standup Board geübt haben und neue Herausforderungen suchen, sehen sich häufig nach SUP Foils und neuerdings auch nach Wings zum Wingsurfen um. Dabei stellt sich die Frage:
Wie viel Volumen braucht mein SUP Board?
Grundsätzlich lässt sich diese Frage auf eine einfache Formel herunterbrechen:
Brettvolumen = Körpergewicht + Gewicht des Boards + Restvolumen
Die entscheidende Größe ist hierbei das Restvolumen, das nicht mehr und nicht weniger ist als ein Auftriebs-Puffer, der dir das Board kippstabiler macht und dir das Anpaddeln / Angleiten erleichtert. Gleichzeitig erhöht ein hohes Volumen aber auch die Trägheit deines Boards: Zum Beschleunigen und Vorwärtskommen musst du mehr Kraft einsetzen.
Soweit die Theorie. Jetzt der Haken: Leider gibt es wie so oft im Leben auch bei der Board-Wahl keine Eier legende Wollmilchsau – je nach Surfsport ist das ideale Restvolumen unterschiedlich groß…
-
Für das Wing- und Foilsurfen auf dem SUP Board
Das Ansurfen bleibt bis zum Lift ein Balance-Akt, aber sobald das Foil das Board aus dem Wasser gehoben hat, reicht wenig Volumen aus. Schon mit 50-90 Litern Restvolumen kommen Aufsteiger sehr gut klar. Gerade vor dem Lift macht sich ein höheres Volumen deutlich unterstützend bemerkbar.
-
Für das klassiche Standup Paddling
Auf flachem Wasser paddelst du eher auf längeren, schmalen, spitz zulaufenden SUP Boards, die dir einen guten Geradeauslauf bieten. Hier stehen das Naturerlebnis, die Fitness und Touring-Anwendungen im Vordergrund. der Flachwasser-Standup-Paddler möchte auch nicht unbedingt nass werden. Dies alles sind Gründe dafür, die Kippstabilität des schmalen Boards mit einem höheren Restvolumen zu erhöhen. Die Empfehlung liegt hier etwa um die 140-200 Liter. In der Welle kommt es auf eine große Wendigkeit an: Die Boards sind breiter, dünner und kürzer, und sie sind mit runden Noses ausgestattet. So gelingt der Takeoff in der Welle besser, die Boards drehen besser und sind agiler. Diese Agilität erreicht man nur zu Lasten des Restvolumens: 110-150 Liter sind hier üblich.
Wichtig!! Wenn du ein SUP ohne Foil verwendest, solltest du auf eine Center Finne NICHT VERZICHTEN, ansonsten wird es schwer bis unmöglich, Höhe zu laufen!
Fazit zur Wahl des passenden SUP Boards:
Für Surfer, die allein Wingsurfen/Foilsurfen oder allein klassisch Sup surfen wollen, ist die obige Empfehlung klar. Alle anderen, die ein Hybrid-Board für viele Einsatzmöglichkeiten suchen, müssen eine Abwägung treffen:
- Du möchtest dein Board nur mit Foil und Wing verwenden: 50-90 Liter Restvolumen*
- Du möchtest dein Board nur mit Wing verwenden: 130-180 Liter Restvolumen*
- Du möchtest ein Foil/Wing Board, mit dem du auch mal klassisch Standup Paddeln kannst: 80-160 Liter Restvolumen*
- Du möchtest ein SUP Board, mit dem du ab und zu auch mal Wing und Foil verwenden möchtest: 120-170 Liter Restvolumen*
- Du möchtest nur auf Flachwasser paddeln: 140-200 Liter Restvolumen*
- Du möchtest nur in der Welle paddeln: 110-150 Liter Restvolumen*
- Du möchtest auf Flachwasser und in der Welle paddeln: 130-160 Liter Restvolumen*
Wir hoffen, dir mit diesem Artikel eine grobe Orientierung gegeben zu haben und wünschen viel Spaß und schnelle Fortschritte auf dem Wasser!
* Näherungsgrößen, die abhängig von weiteren Faktoren sind.